Sie sind gut ausgebildete Ersthelfer aus der Nachbarschaft: die First Responder oder auch Helfer vor Ort. Ihre Aufgabe ist es, im Ernstfall die therapiefreie Zeit bis zum Eintreffen des Notarztes oder Rettungsdienstes zu überbrücken. Damit übernehmen die First Responder, die ausschließlich ehrenamtlich und kostenlos arbeiten, eine wichtige Funktion in der Rettungskette.
First Responder kommen immer dann zum Einsatz, wenn die ehrenamtlichen Helfer:innen den Ort eines Notfalls schneller erreichen können als der Rettungsdienst oder aber, wenn das nächste Rettungsfahrzeug noch im Einsatz ist. Die Ehrenamtlichen übernehmen die Versorgung des Patienten, bis der Rettungsdienst eintrifft. Sie führen lebenserhaltende Sofortmaßnahmen wie die Herz-Lungen-Wiederbelebung durch und betreuen die Patienten. Dabei steht jedem First Responder eine komplette Notfallausrüstung zur Verfügung. Die Alarmierung erfolgt dabei immer zusammen mit den Kollegen des Regelrettungsdienstes. Im Fall der First Responder in Dußlingen, erfolgt die Alarmierung über DME (Digitale Meldeempfänger) und begleitend über eine Smartphone-App mit ergänzenden Informationen. Über diese kann bspw. erkannt werden, ob bereits Kollegen den Einsatz angenommen haben und erfolgt eine schnelle Navigation.
Die Kosten für die Ausbildung und Ausrüstung der First Responder trägt dabei komplett der Ortsverein. Die First Responder selbst arbeiten ehrenamtlich, ohne Aufwandsentschädigung.
Unsere First Responder haben mindestens eine Sanitätsausbildung. Dabei absolvieren sie einen Erste Hilfe Kurs mit 8 Doppelstunden sowie eine Sanitätsausbildung mit 64 Stunden. Darüber hinaus erhalten sie Schulungen in der Herz-Lungen-Wiederbelebung und Einweisungen in die Frühdefibrillation.
Andere Aktive sind als Rettungshelfer:innen oder Rettungssanitäter:innen ausgebildet und qualifiziert. Die Ausbildung umfasst etwa drei Monate in Vollzeit.
Unabhängig von ihrem Ausbildungsstand treffen sich alle Mitglieder der Gruppe jede zweite Woche für Fort- und Weiterbildungen, Fallbesprechungen und Übungen, daneben gibt es noch Fortbildungen über den Kreis- oder Landesverband des Deutschen Roten Kreuzes.
Unsere First Responder sind mit einer kompletten Ausrüstung zur Diagnose der Probleme und der ersten Behandlung ausgestattet: