Ob Musikkonzerte, Fuß- und Handballspiele, Reitturniere, Fasnetsumzüge, Betriebsfeste oder Straßenfeste – wo viele Menschen zusammenkommen, gibt es viele kleine und größere Notfälle. Ob ein Kind das Knie aufschürft, ein begeisterter Fan ohnmächtig wird oder einem Läufer beim Marathon die Luft ausgeht – der Sanitätsdienst des Deutschen Roten Kreuzes, sofern er angefordert wurde, leistet schnelle Hilfe.
Die ehrenamtlichen Helfer:innen des Roten Kreuzes sorgen für die schnelle und kompetente Versorgung bei Verletzungen und Erkrankungen, gegebenenfalls fordern sie den Rettungsdienst an und koordinieren auch den Transport ins Krankenhaus. Die ehrenamtlichen Helfer:innen werden sorgfältig ausgebildet und sind für ihre Einsätze bestens ausgerüstet.
Durch die Ausbildung und regelmäßige Einsätze sind die DRK-Helfer:innen in der Lage, für die Sicherheit der Besucher einer Veranstaltung zu sorgen. Kommt es zu einem Massenanfall von Verletzten, beispielsweise nach einer Explosion oder einem Zugunglück, unterstützen die ehrenamtlichen Helfer:innen den Rettungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes.
Die ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen des DRK haben auch eine wichtige Funktion innerhalb des Katastrophenschutzes in den dafür bestehenden Einsatzeinheiten.
Bei größeren Veranstaltungen mit großem Besucherandrang oder bei hohem Gefährungspotential empfiehlt es sich, einen Sanitätsdienst anzufordern. Wobei: bei bestimmten Großveranstaltungen, bei denen mit entsprechend hohen Besucherzahlen oder Risiken zu rechnen ist, ist ein Sanitätsdienst bzw. eine medizinische Betreuung vorgeschrieben.
Wird ein Sanitätsdienst gewünscht, so bitten wir um eine Anmeldung 6 Wochen vor der Veranstaltung.
Wenden Sie sich bei Bedarf rechtzeitig an den Bereitschaftsleiter.
Er wird mit Ihnen alles Weitere und notwendige besprechen.