1927 | 12 Männer um den Arzt Dr. Müller gründeten eine Sanitätskolonne. |
1927 – 1945 | Im 3. Reich wurde die Sanitätskolonne von der Wehrmacht übernommen und Sanitätskompanien zugeteilt. |
1948 | Eine Einzeichnungsliste für den Beitritt ins neu zu errichtende Rote Kreuz wurde ausgelegt. 22 Dußlinger Bürger haben sich eingetragen. |
1949 | Wilhelm Frey war der Kolonnenführer. |
1954 | Die Sanitäter der Gemeinde Dußlingen wurden auf Beschluß des damaligen Gemeinderates von der Feuerwehrsteuer befreit. Als Gegenleistung mussten bei jeder Feuerwehrübung 2 Sanitäter abwechslungsweise anwesend sein. |
1962 | Beginn der Sanitätsdienste bei Fußballspielen der Sportfreunde Dußlingen. |
1962 | Die 1. Blutspendeaktion in Dußlingen fand statt und auf Anhieb erschienen 181 Männer und Frauen. |
1963 | Hans Höschle übernahm als Gruppenführer die Rot-Kreuz-Ortsgruppe Dußlingen. |
1968 | Eine Gruppe aktiver Mitglieder absolvierte das “Silberne Leistungsabzeichen“ und erhielt dafür eine besondere Auszeichnung. |
1970 | In den 60iger und 70iger Jahren wurden die Dienstabende im Feuerwehrhaus abgehalten, in dem auch die Einsatzmaterialien gelagert waren. Als Hans Höschle Schulhausmeister wurde, wurde alles in das Schulhaus verlagert. |
1973 | Eine Gruppe junger aktiver Mitglieder absolvierte das “Silberne Leistungsabzeichen”. |
1974 | Dußlingen wurde auf Grund des aktiven Mitgliedzuwachses zum Rot-Kreuz-Zug Dußlingen und Hans Höschle zum Zugführer ernannt. |
1975 | Der Reinerlös einer Tanzveranstaltung von 1.003 DM wurde vom Zugführer und dem Kassier Karl Groß an den damaligen Kreisgeschäftsführer Willi Baumgartner zur Verwendung am Bau des DRK-Rettungszentrums Tübingen-Derendingen übergeben. |
1975 | In der Dußlinger Schule und Turnhalle fand die Kreisüberprüfung (Bestandsaufnahme der aktiven DRK-Mitglieder und des DRK-Ausrüstungsmaterials) aller DRK-Gemeinschaften des Landkreises Tübingen statt. |
1976 | Wie auch im kommunalpolitischen Geschehen wollte der DRK-Zug Nehren mit dem Zug Dußlingen fusionieren, was jedoch für den Großteil der Dußlinger Mitglieder kein Thema war. |
1976 | Dußlingen stellt mit Nehren den Betreuungsleitzug (Katastrophenschutzeinheit) des Landkreises Tübingen. Zugführer Wolfang Nill, Zugtruppführer Karl Klein. |
1976 | Mitwirkung beim 1. Dußlinger Dorffest. |
1976 | Bei den Wahlen der Steinlachbereitschaften von Mössingen, Bodelshausen, Ofterdingen und Dußlingen wurde Paul Mader zum Bereitschaftsführer und Karl Klein zum Stellvertreter gewählt. |
1977 | Der DRK-Zug Dußlingen übergab den Reinerlös einer Tanzveranstaltung in Höhe von 957,50 DM an Bürgermeister Erwin Kölle und den Mössinger Bereitschaftseiter Paul Maden für den Bau der Rettungswache Mössingen. |
1977 | Karl Klein wurde Zugführer des Betreuungsleitzuges. |
1977 | Hans Höschle ließ sich wegen der Schulhauserweiterung beurlauben. Die Vertreter in dieser Zeit waren die Gruppenführer Robert Schlaich und Karl Klein. |
1978 | Hans Höschle gab sein Ehrenamt in jüngere Hände ab und wurde zum Ehrenzugführer ernannt. Helmut Vollmer wurde zum Zugführer gewählt. Wolfgang Hafner übernahm das Amt des Zuführers des Betreuungsleitzuges von Karl Klein. |
1979 | Gründung des Jugend-Rotkreuzes Dußlingen. Die damaligen Leiter waren Rudolf Schelling, Klaus Zürn, Andrea Haussmann, Renate Schelling, Christian Schlaich, Ingrid Dürr, Renate Gärtig. Diese JRK-Gruppe entwickelte sich unter dem Einsatz und dem Engagement der vorgenannten Personen zu der mitgliederstärksten JRK-Gruppierung des Landkreises Tübingen. |
1981 | Rudolf Schelling übernahm das Amt des Zugführers von Helmut Vollmer. |
1981 | Dem DRK und JRK wurden von der Gemeinde Räumlichkeiten im ehemaligen Gebäude der Firma Lumpp in der Uhlandstraße zur Verfügung gestellt. |
1981 | Die Altpapiersammelstelle – ehemaliges Verkaufshäuschen der Gärtnerei Greiner gegenüber dem Rathaus - wurde abgerissen. |
1982 | In der Turnhalle wurde dem DRK ein Raum zur Verfügung gestellt. |
1982 | Rudolf Schelling gab das Amt des Zugführers an Karl Klein weiter. |
1982 | Beate Hähl wurde bei der Kreisversammlung zur stellvertretenden Kreisbereitschaftsführerin gewählt. |
1983 | Zur Unterbringung der Einsatzmaterialien wurde dem DRK eine Garage bei der Turnhalle zur Verfügung gestellt. |
1983 | Katastrophenschutzübung der Sanitätseinheiten des Landkreises mit dem Betreuungsleitzug. |
1985 | Übung des Betreuungsleitzuges im Oberen Neckartal. |
1986 | Dem DRK-Zug wurde auf der Steinlachburg die gemeindeeigene Shedhalle zur Verfügung gestellt. Es wurden umfangreiche Innenausbauarbeiten vom DRK durchgeführt. |
1986 | Wolfgang Hafner wurde in der Kreisversammlung zum Schatzmeister des Kreisverbandes gewählt. |
1986 | Übung des Betreuungsleitzuges im Kreis Reutlingen. |
1987 | Karl Klein übernahm das Amt des Zugführers des Betreuungsleitzuges von Wolfgang Hafner. |
1987 | Dem DRK-Zug wurde vom Kreisverband ein Sanitätsanhänger zugeteilt. |
1987 | Teilnahme an der Kreiskatastrophenschutzübung im oberen Neckartal. |
1987 | Übung des Betreuungsleitzuges im Landkreis Tübingen und Balingen. |
1988 | Mitwirkung bei der 1100-Jahrfeier mit Festwagen, Bewirtung am Festabend und Sicherstellung des Sanitätsdienstes über die gesamten Festtage. Das JRK war am Festumzug auch beteiligt. |
1989 | 10 Jahre Jugend-Rotkreuz Dußlingen. |
1989 | Übung des Betreuungsleitzuges mit dem Betreuungsleitzug Albstadt im Raum Albstadt |
1990 | Gründung des DRK-Ortsvereins Dußlingen Vorsitzender: Bürgermeister Michael Schiffmacher Stellvertretender Vorsitzender: Heinz Kurz Zugführer: Karl Klein Stellvertretender Zugführer: Rudolf Schelling Kassierer: Horst Staiger Jugendrotkreuzvertreter: Klaus Zürn Schriftführerin: Beate Hähl Beisitzer: Thomas Zürn, Renate Hailfinger Vertreter im Kreisverband: Karl Klein Kassenprüfer: Robert Schlaich, Dr. Werner Giebel |
1990 | Schauübung mit Hockete am Hindenburgplatz. |
1991 | Drei Handfunkgeräte FUG 10 wurden angeschafft. |
1993 | Bei den Vorstandswahlen wurde Karl Klein zum Vorsitzenden und Thomas Zürn zum stellvertretenden Vorsitzenden des Ortsvereins gewählt. Bürgemeister Schiffmacher, Heinz Kurz und Rudolf Schelling sind aus dem Vorstandsgremium ausgeschieden. |
1993 | Auflösung des Betreuungsleitzuges. Kauf eines Bosch-Notstromaggregates BSKA 5. |
1994 | Drei-teiliger Garagenbau auf einem gemeindeeigenen Grundstück im Talweg. Kauf eines Mannschaftstransportwagen (MTW/Peugeot) als Zugfahrzeug für den zugeteilten Sanitätsanhänger aus Tübingen. Dies war eine Investition deren Summe sich über 130.000 DM belief. Diese Investition konnte nur Dank Spenden der Bevölkerung, Dußlinger Firmen, der Gemeinde Dußlingen, der passiven Mitglieder, eines Zuschusses des Kreisverbandes Tübingen und nicht zuletzt durch den Einsatz jedes einzelnen aktiven Rot-Kreuzmitgliedes gestemmt werden. |
1996 | Auf Grund derNeuordnung des Katastrophenschutzes (Betreuungsleitzug ist bereit aufgelöst) stellt Dußlingen nun mit den Steinlach-Rot-Kreuz-Gemeinschaften Mössingen, Bodelshausen, Nehren/Gomaringen die Sanitäts-Einsatzeinheit TÜ 1 des Landkreises Tübingen. |
1997 | Der Vorstand wurde neu gewählt: Vorsitzender: Karl Klein Stellvertretender Vorsitzender: Bernd Schlaich Kassierer: Horst Staiger Jugendrotkreuzvertreterin: Renate Gärtig Schriftführerin: Beate Timm Beisitzer: Christian Schlaich, Thomas Pfanner Kassenprüfer: Robert Schlaich, Dr. Werner Giebel |
2000 | Alarmübung mit der 1. Sanitätseinheit in Mössingen. |
2000 | Kauf eines weiteren Mannschaftstransportwagens (VW). |
2000 | Kauf der neuen Einsatzkleidung 2000 in Gore-Tex-Ausführung für alle Helferinnen und Helfer. |
2000 | Teilnahme an der 1. Dußlinger Leistungsschau. |
2000 | Die Jugendarbeit – Jugendrotkreuz – musste mangels Mitglieder eingestellt werden. |
2001 | Anlässlich der Mitgliederversammlung wurden die Mitglieder Robert Schlaich, Hilde Scheufele, Getrud Kienle und Karl Groß zu Ehrenmitgliedern des Ortsvereins Dußlingen ernannt. |
2001 | Der DRK-Zug wurde zur Bereitschaft. Der Kreisbereitschaftsleiter Herbert Müller ernannte Karl Klein zum Bereitschaftsleiter und Bernd Schlaich zu dessen Stellvertreter. |
2001 | Ausrüstung aller Helferinnen und Helfer mit Funkmeldeempfänger. |
2001 | Kreisweite DRK-Übung mit der Freiwilligen Feuerwehr Tübingen in der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik in Tübingen. |
2002 | Das DRK in Dußlingen wird 75 Jahre alt. |
2002 | Karl Klein erhielt die Verdienstmedaille des DRK Landesverbandes Baden-Württemberg. |
2002 | Das DRK Dußlingen führt seit 40 Jahren Blutspendeaktionen durch. |
2002 | Anschaffung eines neuen großen Zeltes SG 500. |
2002 | Dußlingen kauft den ersten „Automatisierten externen Defibrillator“ (AED) |
2003 | Bei der Mitgliederversammlung wurde Frank Diez für den verstorbenen Dr. Werner Giebel als Kassenprüfer gewählt. |
2004 | Das DRK-Garagenflachdach ist undicht, daher wird ein Satteldach aufgebaut. |
2005 | Wiederaufnahme der Jugendarbeit – Jugendrotkreuz unter der Leitung von Ingrid Sailer. |
2007 | Kauf eines Powermoon (Beleuchtungsballon leuchtet ca. 2.000 m² tageslichtähnlich aus). |
2011 | Auszug aus der Shedhalle Steinlachburg. |
2011 | Einzug ins alte Feuerwehrhaus und ins Bürger- und Vereinshaus (Altes Rathaus). Es mussten zahlreiche Innenausbaumaßnahmen und Renovierungsarbeiten vorgenommen werden. |
2011 | Der Gemeinderat besichtigte das neu eingerichtete DRK-Domizil im alten Feuerwehrhaus. |
2012 | Anschaffung der neuen Einsatzkleidung DRK plus sowie für alle aktiven Mitglieder Sicherheitsschuhe des Sicherheitsstandards S 3. |
2013 | JRK-Schauübung mit den Jugendfeuerwehren Dußlingen und Nehren bei der Turnhalle der Anne-Frank-Schule. |
2013 | Einführung der Helfer-vor-Ort (First Responder). |
2014 | Anschaffung von neuen blauen Polo- und Sweatshirts mit eingesticktem Dußlinger Wappen. |
2015 | Großeinsatz Bombenalarm in Tübingen. |
2015 | Einsatz in der Flüchtlingsaufnahmestelle in Ergenzingen. |
2015 | Neuaufstellung der Sanitätseinheit EE1 des Landkreises Tübingen bestehend aus Ergenzingen, Dußlingen, Rottenburg, Nehren/Gomaringen und Neustetten. |
2016 | Anschaffung von neuen „Automatisierten externen Defibrillatoren“ (AED). Einer der beiden AED wurde von der Firma Zürn GmbH Heizung Sanitär gespendet. |
2016 | Anschaffung und Einbau von Rescue Track – Geräten in die MTW, die nach der Alarmierung bzw. bei der Einsatzfahrt an den Ort des Geschehens navigieren. |
2016 | Anschaffung neuer Uniformen für alle aktiven Mitglieder. |
2017 | Katastrophenschutzgroßübung “Heißer Süden“ in Bebenhausen. |
2018 | DRK/JRK - Informationstag |
2019 | Großübung am Dußlinger B 27 – Tunnel. |
2020 | Beginn der Corona Pandemie in Deutschland. |
2019 | Umstrukturierung der Einsatzeinheiten im Landkreis; Dußlingen wurde der Einsatzeinheit 2 Süd mit Kirchentellinsfurt, Nehren/Gomaringen, Mössingen und Bodelshausen zugeschrieben. |
2020 | Kauf eines neuen MTW (Mercedes) als Ersatz für den MTW (VW) einschließlich aller Um- und Einbauten, wie digitaler Funkeinbaugeräte usw. Im September 2020 konnte der neue MTW - Mercedes-Printer in einer kleinen Feierstunde offiziell in Dienst gestellt werden. |
2021 | Aktive Mitglieder aus Dußlingen fahren Corona-Impfteams zu den Einsatzorten. |
2021 | Im März 2021 wurden auf Anfrage in Dußlingen keine Corona-Tests gewünscht. Dußlingen hat der Bereitschaft Ergenzingen mehrmals beim Corona testen in Oberndorf ausgeholfen. |
2021 | Großeinsatz Unwetterlage im B 27 Tunnel in Dußlingen |
2021 | Der Ortsverein hat auf Eigeninitiative im Dezember 2021 im alten Feuerwehrhaus ein Corona-Teststation erstellt. |
2021 | Auf Grund der Ahrtal-Flutkatastrophe war Jochen Schlegel eine Woche im Ahrtal eingesetzt. |
2022 | Die Corona-Teststation, welche bei der Bevölkerung gut ankam wurde im März 2022 aufgelöst. |
2022 | Aktive Mitglieder des Ortsvereins waren auchbei der Essensausgabe des Landkreis Tübingen an die Ukrainische Flüchtlinge längere Zeit in der Kreissporthalle eingesetzt. |
2022 | Karl Klein tritt als Bereitschaftsleiter nach 40 Jahren und Vorsitzender nach 29 Jahren nicht mehr zur Wahl an. Anlässlich der Mitgliederversammlung wurden die Mitglieder Christian Schlaich und Horst Staiger zu Ehrenmitgliedern des DRK-Ortsverein Dußlingen ernannt. Der Vorstand wurde neu gewählt: Vorsitzender: Thomas Pfanner Stellvertretende Vorsitzende und JRK-Vertreterin: Ingrid Sailer Kassier: Karl Schriftführerin: Marianthi Velopoulou Stellvertretender Bereitschaftsleiter: Marco Futter Vertreter beim Kreisverband: Karl Klein Kassenprüfer: Robert Schlaich, Frank Diez |
2023 | Übung der Einsatzeinheit 2 Süd in Dußlingen. |
2023 | Kauf digitaler Handfunkgeräte. |
2023 | Jochen Schlegel wurde mit der Bandschnalle zum Hochwassereinsatz im Ahrtal vom Land Baden Württemberg geehrt. |
2024 | Anlässlich der Kreisversammlung in Rottenburg wurde Karl Klein die Aktive Ehrenmitgliedschaft des DRK-Kreisverbandes Tübingen verliehen. |
2024 | Kauf eines neuen Bosch Notstromaggregates BSKA 9 EV als Ersatz für das alte defekte Aggregat aus dem Jahre 1993. |
2024 | Kauf digitaler Funkmeldeempfänger. |