Krankentransport des DRK: RettungsassistentFoto: A. Zelck / DRK-Service…

Helfer vor Ort

Ansprechpartner

Herr
Thomas Pfanner

Tel: 01749532771
t.pfanner(at)drk-dusslingen(dot)de

Helfer vor Ort sind Erst-Helfer mit guter Ausbildung aus der Nachbarschaft.
Man nennt sie auch First Responder.
Sie arbeiten ohne dafür bezahlt zu werden.
Sie helfen bis der Notarzt oder der Rettungs-Dienst da ist.
Darum sind Helfer vor Ort so wichtig.
Helfer vor Ort machen Herz-Lungen-Wiederbelebung.
Helfer vor Ort betreuen die Patienten.
Helfer vor Ort haben eine Notfall-Ausrüstung.
Dazu gehören Mess-Geräte für Blut-Druck und Blut-Zucker.
Und Verband-Material.

Ausbildung zum Helfer vor Ort

Helfer vor Ort machen einen Kurs in Erste Hilfe mit 8 Doppelstunden.
Und eine Sanitäts-Ausbildung mit 64 Stunden.
Und einen Kurs in Herz-Lungen-Wiederbelebung.
Und einen Kurs in Früh-Defibrillation.
Ein Helfer vor Ort muss sich immer wieder fortbilden.

Ausrüstung der First Responder

Unsere First Responder sind mit einer kompletten Ausrüstung zur Diagnose der Probleme und der ersten Behandlung ausgestattet:

  • Zur Diagnostik haben wir bspw. Pulsoxymeter, Blutdruckmessgerät, Stethoskop, Pupillenleuchte und Blutzuckermessgerät mit.
  • Im roten Rucksack findet sich Material zur Traumavorsorge wie Verbandsmaterial, Stiffnecks, Schienen und Ähnlichem. Daneben Kühlpacks, Absaugung und dergleichen mehr.
  • Die blaue Tasche enthält das Beatmungsmaterial - Sauerstoff, Masken und Brillen, Beatmungsbeutel, aber auch Tuben und Material zur supraglottischen Intubation.
  • Daneben haben wir AED - automatische externe Defibrillatoren mit.
  • Zur Ausrüstung gehören natürlich auch unsere persönliche Schutzausrüstung (Einsatzjacken, Handschuhe, etc.) und die digitalen Melder/DME .

Neueste Nachrichten zu First Respondern / HvO

· Blog
Eine kurze Übersicht über die Einsätze unserer First Responder / Helfer vor Ort Gruppe im April 2025
· Blog
Eine kurze Übersicht über die Einsätze unserer First Responder / Helfer vor Ort Gruppe im April 2025
· Blog
Samstag früh gegen drei Uhr weckt mich ein lauter werdendes Klingeln "Dudu-dü-dudu-dü". Parallel beginnt mein Handy zu vibrieren und nach ein paar Sekunden ebenfalls zu piepsen: Eine Einsatzalarmierung ist eingangen. Der Melder zeigt das Stichwort "EINSATZ 1047" gefolgt von einer Adresse.